klybeckplus: Neue Plattform im Internet und anstehendes Richtprojekt
18. Dezember 2024
Neu bündelt eine Plattform im Internet alle Informationen zur Quartierentwicklung und bietet weitere Dialog-Möglichkeiten. Im zweiten Halbjahr 2025 steuert das Transformationsvorhaben klybeckplus einen nächsten Meilenstein an: Die Planungspartner werden das sogenannte Richtprojekt öffentlich präsentieren.
Auf der Anfang Dezember 2024 lancierten Plattform www.quartierentwicklung-klybeckplus.ch geht es um alle Themen der Quartierentwicklung, die über die städtebaulichen und planerischen Aspekte hinausgehen. Die Webseite bündelt die Informationen zur Beteiligung seit dem Start der Planungsarbeiten und wird auch die Ergebnisse künftiger Beteiligungsformate festhalten. Sie stellt zudem selbst eine Möglichkeit für Beteiligung und Dialog dar. So hält die Rubrik «Monitoring» auf der neuen Plattform laufend die Fragen und Anregungen der Bevölkerung sowie den aktuellen Wissensstand fest. Eine Kommentarfunktion ermöglicht, direkt darauf zu reagieren und mit den Entwicklungspartnern in Dialog zu treten. Einträge können nach Themen gefiltert werden. Bereits heute sind es über 180 Einträge zu Themen wie Freizeit, Bildung, Gesundheit oder Mobilität.
Über die planerischen Schritte hinausdenken
«Wir schaffen mit der neuen Plattform einen weiteren Raum, um das Transformationsprojekt klybeckplus neben dem baurechtlichen Planungsverfahren kontinuierlich mit verschiedenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Aspekten zu ergänzen», sagt Roland Frank, Leiter der Fachstelle Stadtteilentwicklung im Präsidialdepartement. «Und wir nennen diesen Prozess Quartierentwicklung klybeckplus, kurz Qek.» Qek ist ein freiwilliges Engagement der Planungspartner Kanton Basel-Stadt, Swiss Life und Rhystadt, das zu einem aktiven Quartierleben beitragen soll.
Nächster Meilenstein im 2. Halbjahr 2025
Der nächste Schritt im Planungsprozess ist das Richtprojekt. Dieses konkretisiert das Städtebauliche Leitbild, das seit September 2022 vorliegt. Die Planungspartner Kanton Basel-Stadt, Swiss Life und Rhystadt werden das Richtprojekt voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 öffentlich präsentieren. Das Richtprojekt ist eine wichtige Grundlage für den Bebauungsplan, der öffentlich aufgelegt und schliesslich im Grossen Rat behandelt wird.
Glossar
Was ist ein Städtebauliches Leitbild?
Ein Städtebauliches Leitbild, bestehend aus einem Bericht und Plänen, enthält Antworten auf wichtige Fragen wie zum Beispiel, wo wie gebaut werden soll, welche Nutzungen vorgesehen sind, wie mit dem baulichen Bestand umgegangen wird, wo Grünräume liegen oder wo Verkehrsverbindungen gestaltet werden. Für klybeckplus liegt das Städtebauliche Leitbild seit 2022 vor und kann hier bezogen werden.
Was ist das Richtprojekt?
Das Richtprojekt konkretisiert und vertieft das Städtebauliche Leitbild. Es zeigt vertiefte Details zu Städtebau, Architektur, Freiräumen, Nutzungsverteilung, Erschliessung, Denkmalschutz, Klimaschutz, Begrünungen und weiteren wichtigen Aspekten der Entwicklung klybeckplus und hat somit das städtebauliche Leitbild auf seine Machbarkeit geprüft. Es wird so zur Grundlage für einen Bebauungsplan.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan wird vom Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt beschlossen und dient dazu, für einen eingegrenzten Raum besondere Bauvorschriften zu erlassen. Diese können von den üblichen Vorschriften abweichen. Beispiele für aktuelle Bebauungspläne sind Dreispitz Nord oder das Areal Lindenhof (Lonza).
Mit einem optimistischen Blick auf die kommenden Begegnungen und Arbeiten wünschen wir Ihnen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!